12.3 ATM

BISDN:

ATM war die Schlüsseltechnik für das Broadband Integrated Services Digital Network (BISDN), das für das neue digitale ISDN das Backbone-Netz bilden sollte.

OSI:

Der gesamte ATM-Standard besteht aus Definitionen für die Schichten 1 bis 3 des OSI-Modells. Federführend bei der Entwicklung der ATM-Standards waren vorwiegend Telekommunikationsfirmen, aber auch das amerikanische Verteidigungsministerium (DoD)7.

Daher wurden viele der existierenden Telekommunikationsverfahren und -konventionen in ATM integriert.

Heute:

Die ATM-Technik wird zur Unterstützung für Anwendungen von den globalen Internet- und Telefonie-Backbones über die DSL-Technik bis zum privaten LAN genutzt.

Die Spezifikationen werden vom ATM Forum entwickelt und bei der ITU-T (früher CCITT) zur Standardisierung eingereicht.

Problem:

Aus dem Telefonnetz ist bekannt:

Lösung:

Asynchron␣Transfer␣Mode (ATM) stellt den Anwendungen bedarfsgerecht eine Übertragungsbandbreite mit sehr hoher Übertragungsgeschwindigkeit zur Verfügung.

ATM ist ein spezielles Übertragungsverfahren, das auf einem vereinfachten, verbindungsorientierten Paketvermittlungsverfahren analog zu Datex-P basiert.

In ATM-Netzen werden Zellen (Pakete mit fester Länge) über virtuelle Verbindungen übertragen.

Praxis:

Zellen unterschiedlicher Quellen werden im Multiplex übertragen, wie in Abb. 12.3.1 dargestellt .


PIC

Abbildung 12.3.1: Zellenbildung und -multiplex bei ATM

Quellen mit höherer Bitrate können mehrere aufeinanderfolgende Zellen belegen.

Quellen mit niedriger Bitrate belegen entsprechend weniger Zellen.

Quellen mit konstanter Bitrate belegen entsprechende Zellen mit annähernd gleichem Abstand.

Synchron:

Bei ATM werden mit synchroner Bitrate Zellen übertragen. Falls keine Nutzdaten vorhanden sind, werden Leerzellen übertragen.

Es enststeht ein kontinuierlicher Zellenstrom!

Asynchron:

Bei ATM wird den Quellen unabhängig von der Systembandbreite eine variable Bandbreite zur Verfügung gestellt, da kein festes Belegungsraster zwischen Zellen und Quellen besteht.

Die Quellen belegen asynchron die synchronen Zellen!

Vermittlung:

Die ATM-Schicht sorgt für den Zellentransport und die Vermittlung von ATM-Zellen:

VCC:

Zur Kennzeichnung einer virtuellen Verbindung verwendet ATM (siehe Abb. 12.3.2) :


PIC

Abbildung 12.3.2: Virtuelle Verbindung mit Vermittlung im ATM-Netz

Beispiel:

Ein virtueller Kanal (VCI 75) wird über ein Kanalbündel (VPI 5 im CC A mit VPI 7 verbunden) zu einer ATM-Vermittlungsstelle geleitet. Hier findet die eigentliche Vermittlung statt, bei der zwei Nutzkanäle miteinander verbunden werden (siehe Abb. 12.3.3) .


PIC

Abbildung 12.3.3: Beispiel zur Vermittlung im ATM-Netz

Ein Leitungsbündel bezeichnet in der klassischen Telefonie mehrere gleichwertige (redundante) Wege (Leitungen) zwischen zwei Punkten, realisiert also Raummultiplex.

Vermittlung:

Die Vermittlungsfunktionen (siehe Abb. 12.3.4) in diesem ATM-Netz sind:


PIC

Abbildung 12.3.4: Weg einer virtuelle Verbindung mit Vermittlung im ATM-Netz

OSI-Modell:

Die OSI-Darstellung der ATM-Schnittstelle in Abb. 12.3.5 zeigt den Definitionsbereich von ATM.


PIC

Abbildung 12.3.5: OSI-Darstellung der ATM-Schnittstellen

Einige Funktionen lassen sich nicht auf die klassischen Schichten des OSI-Modells abbilden.

Schicht 1:

Das ATM-Verfahren ist im Prizip unabhängig von der Realsisierung der physikalischen Übertragung.

Vorzugsweise Glasfaserstrecken als Übertragungsmedium

Schicht 2:

Die ATM-Schicht transportiert die Zellen inklusiv deren Vermittlung in den Netzelementen für alle Dienste

Aufgaben einer klassischen OSI-Struktur der Sicherungs- und der Vermittlungsschicht.

Schicht 3:

Die Adaptionsschicht (ATM Adaption Layer, AAL) bildet die Nutzdaten der Anwendungen auf die ATM-Zellenstruktur ab.

Aufgaben einer klassischen OSI-Struktur der Transportschicht.

Die AAL ist dienstabhängig:

feste oder varable Bitrate

kontinuierlicher Bitstrom oder Burstbetrieb

fester Zeitbezug für Echtzeitdaten, z.B. Sprache

7Department of Defense

8Voice over Internet-Protocoll, Telefonieren über das Internet